Paarreim

Als Paarreim wird ein Reimschema beschrieben. Der Paarreim folgt dem Schema AABB. Das bedeutet, dass sich stets zwei aufeinanderfolgende Verszeilen in einem lyrischen Text miteinander reimen.

Wörter reimen sich am Versende übrigens dann, wenn sie ähnlich klingen. So reimen sich Baum und Schaum oder Haus und Maus.

Schauen wir auf ein Beispiel:

  1. Ein kleines Mädchen von sechs, sieben Jahren,
  2. Mit Kornblumenaugen und strohgelben Haaren,
  3. Kommt mit einem Apfel gesprungen,
  4. Hat ihn wie einen Ball geschwungen,

Wir sehen, dass sich in der obigen Strophe Jahren auf Haaren sowie gesprungen auf geschwungen reimt. Es reimen somit die erste auf die zweite und die dritte auf die vierte Verszeile. Das ist ein Paarreim.

Von einem tatsächlichen Reimschema sprechen wir dann, wenn sich dieses Muster durch den Text oder über mehrere Strophen zieht. Tritt es einmalig auf, sollten wir von einem einzelnen Paarreim sprechen.

Kennzeichnung

In der Wissenschaft und im Unterricht ist es hilfreich, Dinge eindeutig zu benennen. So weiß jeder, worum es geht. Deshalb wird ein Reimschema mithilfe von Buchstaben angegeben. Dabei gilt, dass gleiche Buchstaben einen wiederkehrenden Reim beschreiben.

Da der Paarreim zwei aufeinanderfolgende Zeilen beschreibt, die sich reimen, geben wir dies mit AA an. Dies würde allerdings nur einen einzelnen Paarreim in einem Gedicht meinen.

Beschreiben wir allerdings ein Schema, also ein wiederkehrendes Muster, sagen wir, dass mehrere Paarreime vorliegen und geben dies mit fortlaufenden Buchstaben an. Also AABB (CCDD usw.).

Schauen wir auf ein Beispiel:

  1. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? A
  2. Es ist der Vater mit seinem Kind; A
  3. Er hat den Knaben wohl in dem Arm, B
  4. Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. B
  5. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? C
  6. Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? C
  7. Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif? D
  8. Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. D
Text: Erlkönig

Die Buchstaben C und D verwenden wir in der zweiten Strophe, da neue Reime eingeführt wurden. Würde es im Verlauf des Gedichts weitere Endreime geben, die nicht mit den bisherigen reimen, würden wir zur Kennzeichnung die nachfolgenden Buchstaben nutzen (eeff usw.).

Funktion & Wirkung

Der Paarreim ist neben dem Kreuzreim eines der häufigsten Reimschemata in der Literatur. Er wirkt eingängig und dadurch einprägsam.

Durch die wiederkehrende Abfolge lassen sich Werke, die Paarreime aufweisen, häufig leichter auswendig lernen. Allerdings verfällt man beim Vorlesen teils in eine Art Singsang, der monoton wirken kann.

Da der Paarreim so eingängig und auch einprägsam erscheint, ist er eine typische Reimfolge in Kinderliedern, Volksliedern und kommt auch in Zaubersprüchen sehr häufig zum Einsatz.

Beispiele

Da der Paarreim in zahlreichen Gedichten verwendet wird, möchte ich an dieser Stelle eine kleine Auswahl an bekannten Gedichten anbieten, die durchgehend im Paarreim verfasst sind.

Stöbere in diesen Beispielen, um die Wirkung nachzuvollziehen: